Der Schaft geht am Ende in die Kelle bzw. Schaufel über. Ungefähr bis zur Hälfte ist er mit einem Tape umwickelt. Für die Auswahl des passenden Schlägers sind nun die Härte und die Länge des Schafts wichtig.
Die Schaufel oder die Kelle ist der Teil des Schlägers, mit der Ball gespielt bzw. geführt wird. Um die Ballkontrolle zu verbessern, wurde die Kelle leicht gebogen. Hier stellt sich nun für Dich die Frage, ob Du Rechts- oder Linksgreifer bist. Es gibt auch Schläger mit einer geraden Schlaufe. Die sind für Kinder gedacht, die gerade erst mit dem Floorball anfangen und die noch nicht so genau wissen, wie sie den Schläger am besten greifen. Beide finden die entsprechenden Schläger in unserem Angebot. Schaufeln findest Du hier.
Das Tape oder Griffband führt den Schweiß ab und sorgt so für einen festen Griff. Da dieser Teil des Schlägers sehr intensiv beansprucht wird, sollte man ihn von Zeit zu Zeit wechseln. Entsprechende Tapes findest Du hier.
Für die Auswahl des passenden Schlägers ist es nun entscheidend, wie Du den Schläger hältst. Dabei solltest Dir bewusst sein, dass nicht jeder Rechtshänder einen rechten Schläger braucht und nicht jeder Linkshänder einen linken. Die Wahl des Schlägers bestimmt die Hand, die der Schaufel am nächsten ist.
Gerade bei kleinen Kindern ist das nicht immer klar. Da sie erst anfangen, wissen sie mit dem Schläger noch nicht soviel anzufangen. Da hilft es wenn man ihnen einen Besen in die Hand drückt, damit sie mal ein Stück Boden kehren. Instinktiv werden sie nach kurzer Zeit den Besen so halten, wie sie es schon bald mit dem Floorball Schläger tun werden. Sollte das nicht helfen, findest Du in unserem Angebot auch Schläger mit einer geraden Schaufel.
A - Rechts B - Links
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Länge des Schlägers. Ist der Schläger zu lang, ist der Ball zu weit weg vom Körper und der Spieler hat ihn nicht mehr unter Kontrolle. Ein zu kurzer Schläger erschwert die Verteidigung und führt zu einer unnatürlichen Haltung beim Spiel und kann dadurch sogar Verletzungen provozieren. Die Tabelle ordnet nun jedem Spieler in Abhängigkeit von seiner Größe den passenden Schläger zu.
Größe des Spielers (cm) | Länge des Schlägers (cm) |
---|---|
100 - 110 | 55, 60 |
110 - 125 | 60, 65, 67 |
125 - 130 | 70, 72 |
130 - 135 | 75, 77 |
135 - 150 | 80, 82, 85 |
150 - 160 | 85, 87, 89 |
160 - 170 | 89, 90, 92 |
170 - 180 | 95, 96 |
180 - 190 | 98, 99, 100, 101 |
190 + | 102 und mehr |
Ein weiteres Kriterium ist die Härte bzw. die Flex. Sie wird in mm angegeben. Um diese biegt sich nämlich der Schläger nach hinten, wenn Kraäfte von 300 N bzw. 30 kg auf ihn wirken. Je höher nun die Zahl desto weicher ist nun der Schläger. Diese Zahl wird in der Regel immer vom Hersteller angegeben und ist sogar oft Teil des Namens.
Nun sind die unterschiedlichen Härten für unterschiedliche Spilstile geeignet. Wir geben Dir hier einen groben Überblick.
Land auswählen: