Kleidungsschichten?
Bei jeder Körperaktivität wird Energie in Form von Wärme entwickelt (je größer die Intensität ist, desto mehr entwickelt sich Wärme). Zugleich bildet sich Schweiß, dessen Funktion ist, den Körper zu kühlen (um eine Überhitzung des Körpers zu vermeiden – wärmeregulierendes System). Wärme und auch Schweiß entwickeln sich in verschiedener Intensität und in verschiedenen Partien des Körpers. Jede Person hat eine verschiedene Wärme- und Schweißbildung. Funktionswäsche sorgt für ein möglichst natürliches Mikroklima des Körpers und somit für ein komfortables Gefühl. Es sorgt dafür, dass es uns nicht zu kalt oder zu warm wird. Dies erreichen wir mit der richtigen Kleidungsschichtung im Einklang mit der Aktivität, die wir ausüben möchten. Wir wählen eine andere Kleidung für Tennis in der Halle, eine andere Kleidung für das Radfahren und eine ganz andere bei dem Skifahren.
Der Kleidungsschichtung nennen wir auch „Das Zwiebelschalenprinzip“. Dieses Prinzip geht im Grund aus den verschiedenen Eigenschaften einzelner Funktionsmaterialien aus und betont ihre richtige Kombination. Jede, der Schichten hat ihre eigene, spezifische und nicht verwechselbare Funktion. Wenn eine der Schichten ausgesetzt, oder mit einem anderen, unpassenden Material ausgetauscht wird, das ganze System der Kleidungsschichtung verliert ihren Sinn und wird nicht funktionieren.