Die Wahl des passenden Balls
Natürlich muss das Runde ins Eckige, aber wie das Runde nun konkret aussieht, ist die Frage. Fußbälle unterscheiden sich nämlich in der Größe, dem Gewicht und natürlich auch im Aussehen. Für die Auswahl spielen nun das Alter, das Spielfeld und die Erfahrung eine wichtige Rolle. Von der FIFA zertifzierte Bälle für den Wettkampf unterscheiden sich ebenfalls von Trainingsbällen oder Bällen für den samstaglichen Kick mit Freunden.
Die Größe des Balls
Größe 5 - für Junioren und Erwachsene
Größe 4 - für Kinder von 10 bis 13 Jahren
Größe 3 - für Kinder von 3 bis 9 Jahren
Größe 1 - universelle Trainingsbälle
Das Spielfeld und der passende Ball
Am häufigsten ist der klassische Fußball, der für Rasenplätze und Plätze aus Kunstrasen geschaffen wurde. Der Hallenfußball für Spieler ab 14 Jahren ist nun etwas schwerer, verspringt dafür aber nicht so leicht. Bis zum 14. Lebensjahr sollten Kinder in der Halle den für sie üblichen Ball der Größe 4 benutzen. Solltest Du mit Freunden am Strand spielen wollen, ist ein spezieller Strandfußball angebracht. Beim Streetfußball raten wir wiederum zu einem Ball, der dank des Materials ein wenig strapazierfähiger ist.
Wie man die Qualität erkenn
Natürlich erkennt man die Qualität eines Balls auch am Preis. Bessere Materialien und bessere Technologien haben nun einmal ihren Preis. Nur, der Preis kann immer nur eine grobe Richtlinie sein. Mehr nicht.
Ein wenig objektiver sind die Zertifikate der FIFA. Der Ball für das Training, der das Siegel FIFA INSPECTED trägt, musste sieben harte Tests bestehen, ehe er dieses Siegel erhalten konnte. Noch einen weiteren Test müssen die Bälle durchlaufen, die mit dem Zertifikat FIFA Approved ausgezeichnet werden. Das ist das höchste Zertifikat der FIFA und wird nur an Bälle vergeben, die in den höchsten Spielklassen und bei internationalen Meisterschaften und Weltmeisterschaften zum Einsatz kommen.